Thorwalds Weltbild-Seiten

M. Tullius Cicero - Tusculanae disputationes

45 v. Chr., unter dem Militärdiktator C. Iulius Caesar

 

Inhaltsübersicht

 

Thorwald Cornelius Franke

 

25. August 1997 - 7. März 1998

(gelesen: Juli - 9. November 1997)

 

Kursiv: Hervorhebungen oder Kommentare

 

Erstes Buch:

Der Tod ist kein Übel.

Er ist ein Gut, wenn die Seele den Tod überdauert.

 

 

Zweites Buch:

Der Schmerz, der ein viel kleineres Übel als die Schande ist, kann im Hinblick auf das Ehrenhafte ertragen werden.

 

 

Drittes Buch:

Der Kummer, die größte Leidenschaft, beruht allein auf Meinung und kann durch umfassendes Begreifen überwunden werden.

 

 

Viertes Buch:

Jede Leidenschaft beruht auf Meinen und kann somit geheilt werden.

 

 

Fünftes Buch:

Die Tugend selbst ist das Glück,

die sich dem Wahrheitssuchenden vergnüglich erschließt.

Alle Philosophen sind sich einig,

daß die Tugend zum steten Glück genügt, auch in Folter.

 

 


Erstes Buch:

Der Tod ist kein Übel.

Er ist ein Gut, wenn die Seele den Tod überdauert.

 

1 - 8            Einleitung

                                Hauptgesprächspartner: Brutus.

                                Überzeugung: Römer übertreffen die Griechen oder verbesserten Übernommenes.

                                                - Sitten und Lebensformen.

                                                - Häuser und Familien.

                                                - Einrichtung des Staates.

                                                - Kriegswesen.

                                                - Angeborene Art: Würde, Beharrlichkeit, Seelengröße, Anständigkeit, Treue,

                                                  Tüchtigkeit.

                                In Bildung und Literatur ist Griechenland überlegen.

                                                - Weil die Römer auf diesem Gebiet nie gewetteifert hätten.

                                                - Rom hat die Dichtkunst erst spät übernommen.

                                                - Dichtkunst nicht angesehen: Cato tadelt Mitnahme von Dichtern in Provinz.

                                                - Malerei ebenfalls nicht angesehen.

                                                  Die Ehre nähre die Kunst, und wo eine Kunst verachtet wird, da wird sie sich

                                                  auch niemals entfalten können.

                                                - Musik bei den Griechen Allgemeinbildung.

                                                - Geometrie: Römer kultivierten sie nur, soweit nützlich.

                                In Redekunst die Konkurrenz bald aufgenommen.

                                "Die Philosophie ist bis in unsere Zeit vernachlässigt worden und in lateinischer

                                                Sprache überhaupt noch nicht hervorgetreten. Es ist also unsere Aufgabe, ihr

                                                Ansehen und Leben zu geben ... Wir müssen uns dabei umso mehr Mühe

                                                geben, als es schon viele lateinische Bücher darüber geben soll, unbedacht

                                                geschrieben von Männern, die zwar hochachtbar, aber reichlich ungebildet

                                                sind."

                                Philosophie mit Redekunst verknüpfen, analog Aristoteles.

                                Es sollen an fünf Tagen fünf griechische Lehrstunden gehalten werden.

                                Methode: Sokratische Form (8).

 

9 - 16a         Totsein und Sterben ist kein Übel

                                Gesprächspartner A dialogisch zur Erkenntnis geführt:

                                Tote existierten nicht,

                                                also sind sie nicht unglücklich,

                                                also ist das Totsein kein Übel.

                                Sterben ist der Übergang zum Totsein, das kein Übel ist.

                                Ergo ist auch das Sterben kein Übel.

                                Methode: Dialektik. Aussage ist wahr oder falsch (14).

 

16b - 17       Absicht: Tod als ein Gut aufzeigen

                                Methode: Es gibt keine unfehlbare Erkenntnis wie die des pythischen Apollo,

                                                sondern nur wahrscheinliche Erkenntnis (17).

 

                Ende der durchgängig dialogischen Form.

 


18a              Was ist der Tod? Vier Ansichten

                                Trennung von Seele und Körper

                                                - Seele löst sich dabei auf.

                                                - Seele lebt lange weiter.

                                                - Seele lebt ewig weiter.

                                Seele und Leib gehen zugrunde und die Seele verlischt im Körper

 

18b - 22       Was ist die Seele? Auflistung der verschiedenen Ansichten

                                - Das Herz selbst

                                - Empedokles: Das um das Herz herumfließende Blut

                                - Das Regierende der Seele sei ein Teil des Gehirns

                                - Herz und Hirn nur als Orte der Seele

                                - Römer: Hauch

                                - Stoiker Zenon: Feuer

                                - Philosophen alter Zeit, zuletzt Aristoxenos, Musiker und Philosoph:

                                  Art von Spannung des Körpers, vergleichbar mit der Harmonie des Gesangs und des

                                  Kitharaspiels; aus der Form des Körpers ergäben sich Schwingungen

                                - Xenokrates, Schüler des Platon: Seele ist gestalt- und körperlos, eine Zahl

                                - Platon: Dreiteilung

                                                - Vernunft, liege im Kopf, regiert die beiden anderen Teile

                                                - Zorn in der Brust

                                                - Begierde unter dem Zwerchfell

                                - Dikaiarchos nach Pherekrates aus Phtia: Es existiere keine Seele, die Fähigkeiten der

                                  Seele seien vielmehr gleichmäßig im Körper verteilt, mit diesem eins. Durch seinen

                                  Aufbau erhält der Körper Wahrnehmung und Energie.

                                - Aristoteles: quinta natura, Seele = Endelecheia: Ununterbrochene Bewegung.

                                - Demokrit abgetan: Sei zwar bedeutender Gelehrter, aber er läßt die Seele durch ein

                                  zufälliges Zusammentreffen von leichten und runden Körpern entstehen;

                                  "es gibt ja bei denen nichts, was der Wirbel der Atome nicht fertig bringt."

 

23 - 25         Egal, was die Seele ist: Der Tod ist kein Übel

                                Wenn die Seele so beschaffen ist, daß der Tod die Nichtexistenz bedeutet,

                                                dann geht er uns nichts an.

                                Die übrigen Möglichkeiten ließen hoffen,

                                                daß die Seele in den Himmel als eine Art Heimat gelangen könnte.

                                Gegen die Möglichkeit eines schlechten Lebens nach dem Tode wird nicht

                                argumentiert.

                                Methode: Die Wahrheit für den Menschen unergründlich.

                                                Suche nach dem Wahrscheinlichsten (23).

 

26 - 35         Die Seele überdauert den Tod

                                Zeugen: Die besten Autoritäten, religiöse Tradition, Vergöttlichungen.

                                Ontologischer Gottesbeweis: Gedanke von Göttern sei bei jedem da, also

                                                entspringe er dem Naturgesetz.

                                Trauer aus Natur heraus als Beweis für die natürliche Annahme des Weiterlebens.

                                                Planen der Menschen für die Nachwelt.

                                                Glaube an ein Weiterleben als notwendige Voraussetzung für Opfersinn.

                                                Widerspruch dieser Aussage zur honestum-Lehre nicht aufgelöst.

                                                Die Besten kümmerten sich am Meisten um die Nachwelt.

                                                Ontologischer Beweis für das Weiterleben der Seele: Alle stimmen darin

                                                                überein, daß es nach dem Tod etwas gebe, was einen angehe.

                                Methode: Die besten Autoritäten haben in allem das größte Gewicht (26).

                                Methode: Die Übereinstimmung aller ist die Stimme der Natur. An das, was alle

                                                denken, müsse man sich anschließen. (35).

                                Methode: Die Besten könnten aus Begabung die Natur am ehesten erkennen (35).


36 - 47         Wie lebt die Seele weiter? Aufstieg zum göttlichen Himmel

                                Unwissenheit darüber erfand die Unterwelt u.ä.

                                Pherekydes von Syros (6. Jh.) habe als erster die Ewigkeit der menschlichen Seele

                                                gelehrt.

                                Die Seelensubstanz sei in jedem Falle leicht und steige deshalb auf.

                                                Seele eher feurig und luftig: Die Körperwärme komme von der Seele her.

                                Die Seele durchbreche bei ihrem Aufstieg den sichtbaren Himmel.

                                Sie steige, bis sie gleichartiges erreicht habe und schwebe dort.

                                Von körperliche Begierden sei sie dann natürlich frei, also glückselig.

                                Sie sei zudem glückselig in der Anschauung und Erkenntnis der Wahrheit.

                                                Erinnert an christliche visio beatifica.

                                                Diese Begierde bleibe: Begierde nach Wahrheit in Natur des Geistes (44).

                                                Vor allem auch in der Erkenntnis der Himmelskörper, die jetzt völlig

                                                unzugänglich sind.

                                                Da nicht der Körper sieht, sondern die Seele, ist sehen möglich.

                                                Anschauung und Erkenntnis von Allem wie es ist.

                                Methode: Durch Natur bloße Existenz vermuten, aus Überlegung das Wie/Verhalten

                                                erkennen (36).

                                Methode: Ein großer Geist wird seine Vernunft von den Sinnen absondern und

                                                sein Denken von Gewohnheit befreien (38).

                                Methode: Dort am wenigsten Zweifel, wo wir uns auf die Mathematiker verlassen

                                                können.

 

48 - 51a       Polemik gegen platte Entmythologisierer

                                Naturerkenntnis als Befreiung von Ängsten: Sei nichts großartiges,

                                                da sie an sich noch nichts Erfreuliches an sich habe.

                                Gegen die, die den Tod als Ende sehen: Nur weil sie nicht begreifen könnten,

                                              wie die Seele ohne Körper sein könnte, obwohl Frage, wie sie denn

                                                im Körper sei, noch viel dunkler ist.

                                Methode: Der Autorität Platons auch ohne Gründe zu glauben.

 

51b - 52       Die Seele kann ihr Wesen erkennen

                                Behauptet es einfach.

                                Delphisches Erkenne dich selbst: Meine die Seele in ihrem Wesen

                                Methode: Glaubt an die Möglichkeit der Erkenntnis der Seele ohne Zweifel, aber

                                                nicht an die Unfehlbarkeit des Apollo-Orakels. Tja.

 

53 - 55         Seele kann zumindest ihre Existenz erkennen

                                Kosmologischer Seelenbeweis:

                                Wenn sie schon ihr Wesen nicht erkennen kann, dann Existenz und Bewegung.

                                 Nur was sich selbst bewege sei ewig, denn es lasse sich nie im Stich.

                                Was sich selbst bewegt kann keinen Anfang haben.

                                Nur was sich selbst bewege könne Ursprung aller anderen Bewegung sein.

                                Seele bewege sich selbst, da sie sonst kein Lebewesen sei.

                                Seele spüre, daß sie sich selbst bewegt und nicht bewegt wird und daß sie sich

                                                niemals im Stich lassen könne. Behauptet es einfach.

                                Gegen diese Argumentation kämen die plebejischen Philosophen nicht an.

 

56 - 66         In der menschlichen Seele ist Göttliches

                                Gedächtnis des Menschen:

                                                Unterschied des Menschen zu Tier und Pflanze.

                                                Platon: Sei ein Erinnern an ein früheres Leben.

                                                Dialog Menon: Lernen ist Erinnern.

                                                Seele werde verwirrt, wenn sie den Leib betrete, müsse sich erst sammeln.

                                                Bestaunt Gedächtnis in seinem unabschätzbaren Umfang.

                                Gedächtnis sei göttlich:

                                                Gesteht zunächst ein: Weiß nicht, wie das Gedächtnis beschaffen ist.

                                                Aber wenn überhaupt Prognose, dann göttlich.

                                                Seele sei kein geräumiger Speicher, auch kein Wachsabdruckspeicher,

                                                                weil Abbild ungleich Urbild und zu geringe Speicherkapazität.

                                                Seelenfähigkeit zum Erforschen, Erfinden, Einrichten, Kultivieren:

                                                                Damit unmöglich erdig.

                                                                Ähnlichkeit zu derjenigen Seele, die Dinge am Himmel machte,

                                                                                ist offenbar. Planetarium des Archimedes als Beispiel.

                                                                Künste und die Philosophie selbst mit ihren Segnungen.

                                                                Erinnerungsvermögen u. Erfindungsgabe bei Göttern nicht größer.

                                                                Göttlich ist: Lebenskraft, Weisheit, Erfindungsgabe, Erinnerung.

                                                Seele sei also wie die Götter entweder Feuer oder Luft oder quinta natura.

                                                Götter damit als Bestandteile der Natur gesehen.

                                                Zusammenfassendes Zitat aus seiner Trostschrift:

                                                                Gott und Seele sind von allem irdischen gelöste freie und ewige

                                                                Geister.

 

67 - 70        Ort und Beschaffenheit der Seele unwichtig

                                (mens, animus - Geist, Seele gleichbedeutend verwendet. Schlecht.)

                                Seele erkennt sich nicht selbst, aber ihre Fähigkeiten, das genügt.

                                Wie vom geordneten Kosmos als einem Werk auf einen Bewirker geschlossen

                                                werden könne, so könne man auch den Geist erkennen.

                                Ort: Im Kopf; Gründe würden woanders angegeben.

                                Beschaffenheit: Egal, Hauptsache Existenz und Fähigkeiten sind bekannt.

 

71a              Seele kann nicht untergehen: Unteilbar

                                Seele sei nicht zusammengesetzt, verbunden, vermischt. Sei unmittelbar klar.

                                Deshalb könne sie nicht zerteilt werden, d.h. nicht untergehen. Denn der Untergang

                                ist die Zerteilung.

                                Erinnert in Formulierung an Definition der trinitarischen Göttlichkeit Jesu.

 

71b - 76      Philosophieren heißt Sterben lernen: Tod als Gut

                                Sokrates: Zwei Wege der Seele:

                                                - Befleckt von Schandtaten, Leidenschaften und unsühnbaren Verbrechen

                                                   => Ausschluß aus der Gemeinschaft mit den Göttern.

                                                - Vom Leibe abgewandt das Leben der Götter nachahmend.

                                                Deshalb sollten Weise wie die Schwäne mit Gesang und Lust sterben.

                                Cato:      Freute sich, einen Grund zum Sterben gefunden zu haben.

                                                Der Gott in uns verbiete es, ohne Grund aus dem Leben zu gehen.

                                Philosophieren ist Bekümmerung um den Tod: Schon in diesem Leben vom Körper

                                                lösen, denn dadurch gelangt man nach dem Tod schneller zum Ziel, weil

                                                die Seele geübt ist, gelöst vom Körper zu agieren.

                                                Erinnert an die christliche Auffassung von Fegefeuer.

                                                Dies Leben hier ist ein einziger Tod. Erst dort werden wir leben.

                                Wenn Seele zu Göttern kommt, dann ist der Tod ein Gut.

 


77 - 81a       Zu Einwänden gegen Unsterblichkeit der Seele

                                Gegner: Epikureer, Dikaiarchos, Stoiker.

                                Zu den Stoikern:

                                                Sie behaupten:

                                                                - Seele dauere nach Tod noch fort, aber nicht ewig.

                                                                - Seelen entstünden, was an der Ähnlichkeit zu den Eltern gezeigt.

                                                                - Seelen empfänden Schmerz, seien also untergangsfähig.

                                                Widerlegung:

                                                                - Wie soll sie denn untergehen, wenn sie den Tod überdauert?

                                                                - Unterscheidung des Geistes von jenen Teilen (des Körpers wohl),

                                                                   die vom Geist getrennt sind und Schmerz erleiden können.

                                                                - Ähnlichkeit zu Eltern sei nur körperlich, wie bei den Tieren.

                                                                   Die Vernunft jedoch sei bei der Vererbung ausgespart.

                                                                   Körper fördere/hemme allerdings die Vernunft.

                                                                   Beispiele der Unähnlichkeit von Verwandten.

 

81b - 92       Tod kein Übel, auch wenn die Seele untergeht

                                Nach Tod keine Empfindung mehr, also nicht schlimm.

                                Trennung von Leib und Seele: Nur ein Augenblick, außerdem wohl empfindungslos

                                                oder gar lustvoll.

                                Trennung von Gütern im Leben?

                                                Liste von Beispielen, daß das Leben lauter Übel bereithält und wenig Glück.

                                                Metellus, Priamus, Pompeius.

                                                Ein Empfindungsloser kann nicht entbehren.

                                                Liste von Beispielen von Römern, die für die gute Sache tapfer starben.

                                Trennung von der Empfindung selbst? Empfindet man ja gar nicht.

                                Empfindungslosigkeit nach dem Tod als die Kerneinsicht, falls die Seele untergeht.

                                Schlaf als Abbild des empfindungslosen Todes.

                                Exkurs: Nicht aus Eigennutz, sondern aus Selbstachtungsstreben/Mitleid heraus soll

                                                man für die Zeit nach dem Tode sorgen.

 

93 - 94         Es gibt keinen Tod zur Unzeit

                                Leben als unverdiente Leihgabe.

                                Jede Verlängerung könne nur mehr Leiden bringen.

                                Wenn die Weisheit des Greisenalters erreicht sei, könne das Leben nicht mehr

                                                angenehmer werden, und es sei Zeit zu sterben. (Widerspruch zu anderem?).

                                Länge des Lebens relativer Begriff.

 

95 - 102a     Beispiele philosophischen Lebens

                                Theramenes: Giftbecher spielerisch dem Ankläger anempfohlen

                                Sokrates: Apologiezitate mit Argumenten s.o., interessant:

                                                Unterwelt: Man komme zu denen, die man wirklich Richter nennen dürfe

                                Ein Spartaner.: Lieber die Todes- als eine Geldstrafe

                                Römische Heerführer, Staatsmänner und Legionen

                                Leonidas und seine Soldaten, Sparta allgemein

                                Theodoros von Kyrene: Verspottete Kreuzigungsdrohung

                                Exkurs: Argumente gegen den Tod als Übel:

                                                - Nichts könne schlecht sein, was von Natur allen Menschen zuteil wird

                                                - Wäre der Tod ein Übel, so wäre er ein ewiges Übel

 


102b - 109a Zur Bestattung

                                Betrifft nur den Körper: Sokrates, Diogenes, Anaxagoras

                                Irrtümer hierzu:    - Achilles schleift Hektor

                                                                - Theater: Jammerelegie um Beerdigung verspottet

                                                                - Viele wollen ihre Feinde noch nach deren Tod strafen

                                                                - Quatsch: Grab als Erholungsstätte des Körpers

                                Ganze Völker irren, Ägypter, etc. etc. etc., barbarische Bräuche

                                Wie also?              - Nicht vernachlässigen

                                                                - Bewußtsein haben: Körper ungleich Person

                                                                - Auf die öffentliche Meinung Rücksicht nehmen (!)

                                                                - Die Toten selbst geht es nichts an

 

109b - 112a Der beste Moment für den Tod

                                - Wenn Trost an seinen eigenen Leistungen

                                - Höhepunkt des Glücks, wo nichts mehr gewinnbar

                                - Tote entbehren nicht des Ruhmes

                                - Im Höhepunkt des Glückes sogar sterben wollen

                                   Beispiel der Olympionikenfamilie des Diagoras

                                Exkurs: Der Schmerz wegen des Todes anderer ist immer größer als der wegen des

                                                eigenen Todes.

 

112b - 119 Epilog

                                Urteil der Götter? Der Tod ist das größte Geschenk!

                                                - Kleobis und Biton

                                                - Erbauer des Apollo-Tempels von Delphi

                                                - Psychomanteia, Dichter

                                Redner, Staatsmänner, Soldaten:

                                                - zählen z.B. die menschlichen Leiden auf

                                                - ruhmreicher Tod für das Vaterland gilt als glückselig

                                                - wollten den Tod

                                Besonnen aus dem Leben gehen, da entweder die Götter oder gar die Natur, die Mutter

                                                aller, uns nicht zufällig geschaffen habe. (Natur > Götter auch hier)

                                Tod als Zuflucht in dieser Welt.

                                Was für alle notwendig ist, kann kein Übel sein.

 

 


Zweites Buch:

Der Schmerz, der ein viel kleineres Übel als die Schande ist, kann im Hinblick auf das Ehrenhafte ertragen werden.

 

1 - 5            Rekurs auf Erstes Buch: Philosophie der Menge verhaßt

                                Verachtung des Todes erntet Widerspruch. Philosophie ist mit wenigen Richtern

                                                zufrieden, meidet die Menge, ist ihr verhaßt und verdächtig.

                                Methode: Widerspruch erwünscht. Nur Dogmatiker ertragen das nicht. Philosophie

                                                lebt aus der Diskussion und steht deshalb in Ehren (5).

                                Methode: Man kann nicht manches kennen, man muß alles kennen.

                                                Im Verhältnis zur Auslese muß die Stoffmenge groß sein (1).

 

6 - 9            Übergang der griechischen Literatur ins Römische

                                Damit weniger Bücher nötig: Viele sagen dasselbe.

                                Ermuntert Fähige zum Schreiben, tadelt dagegen die oberflächlichen Schreiber.

                                Viele lesen nur, was ihnen gefällt zu lesen.

                                Literatur soll allen zugänglich sein.

 

10 - 13         Philosophie als Bearbeitung des Seelenackers

                                Philosophie besiegt den Kummer, die Begierde, die Angst.

                                Philosophie wirkt nicht immer: Echte Philosophen sind selten: Die ihre Lehre leben.

                                Philosophie ist Pflege der Seele. Nur bei fruchtbaren Seelen wirkt die Beackerung.

 

14 - 17         Die Schande ist schlimmer als der (körperliche) Schmerz

                                Jahrhundertealter Irrtum der Philosophie: Schmerz das größte Übel.

                                Metrodor und Epikur lächerlich:

                                                Gesundheit als Inbegriff von Glück, aber Gefolterter in Freude.

 

18 - 33a       Der Schmerz ist ein Übel, aber ertragbar

                                Weisheit lehre Ertragen, aber nicht Freude über Schmerz.

                                                Beispiele selbst übersetzter Dichterzitate.

                                                Tadel an Dichtern, die Tapfere jämmerlich zeigen.

                                Eine größere Schande, als den Schmerz für das größte Übel zu halten,

                                                sei von einem Philosophen nicht zu erwarten.

                                Stoiker spitzfindig, daß Schmerz kein Übel; wohlfeile Worte verfehlen die Sache.

                                Alles, was die Natur ablehnt, ist ein Übel.

                                Dem Schmerz nachzugeben und die Tugend schließen sich gegenseitig aus.

                                                Entweder man hat alle Tugenden oder gar keine.

 

33b - 41       Ertragen des Schmerzes durch Gewohnheit

                                Der Schmerz wird durch Ausdauer überwunden.

                                                Bsp.: Erziehung in Kreta und Sparta. Vernunft doch größer als solche Sitten.

                                Anstrengung und Schmerz sind nicht dasselbe.

                                                Die Griechen kennen nur ein Wort dafür.

                                Gewöhnung von Mühen macht Ertragen des Schmerzes leichter.

                                                Bsp.: Heer aus Alten und aus Jungen verglichen.

                                Groß ist die Macht der Gewohnheit.

 


42 - 46         Aus Vernunft in Tugend den Schmerz tapfer ertragen wollen

                                Die Tapferkeit ist als Tugend des Mannes die höchste Tugend, denn: vir - tus.

                                                Dazu gehört das Ertragen von Schmerz und die Verachtung des Todes.

                                Epikur:    Predigt, soviel er begreift. Lacht uns wohl aus. Verwitzelt.

                                                Er hat kein Heilmittel gegen den Schmerz.

                                Natur fordere sogar den Schmerz, um durch dessen Ertragung zur Tugend zu

                                                gelangen, dem höchsten Gut.

 

47 - 62         Ertragen des Schmerzes durch Selbstbeherrschung;

                   Aufleuchten des Ehrenhaften induziert sofort die nötige

                   Anspannung der Seele

                                Seele: Zwei Teile; vernunftloser und vernunftbegabter.

                                                Herr über sich sein: Der eine herrscht über den anderen.

                                Ermahnung von schwächeren Mitmenschen provoziert deren Schamgefühl.

                                Selbstermahnung durch Anspannung, Entschiedenheit, zur Ehrenhafigkeit hin.

                                                Vorbilder ermahnen. Inneres Ringen stärkt.

                                                Diese Anspannung der Seele ist bei jeder Pflichterfüllung notwendig.

                                                Seufzen, Stöhnen als "Dampf ablassen" gestattet.

                                                Nicht nur dem Schmerz ist mit dieser Anspannung zu begegnen.

                                                Die Natur des Menschen ist in höchstem Maße auf das Ehrenhafte begierig.

                                                Dessen Aufleuchten erzeugt in der Seele jede erforderliche Anspannung.

                                Beispiele für das Ertragen von Schmerz

                                                Im Krieg: Decier, Epameinondas

                                                Im Frieden: Kleanthes vor Dionysios von Heraklea, Poseidonios,

                                                                für gymnische Spiele werden keine Mühen gescheut,

                                                                Scipio Africanus: Feuer des Eifers durchlaufen

 

63 - 65         Standhafte selbstdenkende Aufrichtigkeit besiegt sich und alles

                                Eigenes Urteil über das der Menge stellen: Sich selbst und alle und alles besiegt haben.

                                Die Seelenverfassung ist die schönste von allem, die mit sich selbst zufrieden ist.

                                Das eigene Bewußtsein ist für die Tugend die größte Bühne.

                                Schmerzen ertragen nicht aus Tugend, sondern aus Leidenschaft oder Ruhmsucht:

                                                => Versagen in anderen Bereichen.

                                                Die gleichmäßige Tapferkeit geht nur von der Einsicht aus.

 

66 - 67         Schluß: Schmerz also vernachlässigbar, Tod als Zuflucht

                                Schmerz so gering ein Übel, daß er überall von Tugend zugedeckt wird.

                                Wenn der Tod als Zuflucht offen: Fluchtort, wenn Schmerzen nicht auszuhalten.

 

 


Drittes Buch:

Der Kummer, die größte Leidenschaft, beruht allein auf Meinung und kann durch umfassendes Begreifen überwunden werden.

 

1 - 6            Philosophie als Heilmittel gegen die allumfangenden Irrtümer

                                Heilmittel für die Seele sind nicht gefragt, die Krankheit wird nicht wahrgenommen.

                                Natur gibt dem Menschen nur winzige Lichtlein, Samen der Tugend.

                                Amme, Eltern, Lehrer durchtränken mit Irrtum und ersticken die Natur.

                                Ebenso die Dichter und die Menge der Leute.

                                Man erreicht so nur ein unklares, schattenhaftes Bild der Tugend.

                                Der beste Wille ist nutzlos, wenn er nicht weiß wohin, sondern blind handelt.

                                Die Philosophie als Heilmittel der Seele.

 

7 - 11          Leidenschaften sind Krankheiten, sind Wahnsinn der Toren

                                Alle Leidenschaften sind Krankheiten. Kein Tor ist von ihnen frei.

                                Jede Erregung der Seele ist wahnsinnig. Toren sind wahnsinnig.

                                Die Gesundheit der Seele besteht in Ruhe und Gleichmäßigkeit.

                                Toren sind "nicht mehr in ihrer Gewalt".

                                Der Wahnsinn der Toren ist zu unterscheiden vom Irrsinn der Verrückten.

 

12 - 13        Rückhaltlosigkeit der Untersuchung

                                Die Schmerzlosigkeit ist möglicherweise unmenschlich und eine Lähmung.

                                Er aber will das Übel an der Wurzel packen und der Philosophie vertrauen.

                                Der Kummer als die größte Leidenschaft.

 

14 - 22         Nach den Stoikern: Besonnenheit schließt Kummer aus etc.

                                Kummer und Tapferkeit schließen sich aus.

                                                - denn Kummer bedeutet auch Angst.

                                                - denn Tapfere sind großgesinnt und verachten also, was Kummer bringt.

                                Kummer und Weisheit schließen sich aus:

                                                - denn Weise sind tapfer und großgesinnt.

                                                - denn Weise sind in ihrer Seele nie verwirrt, was eben Kummer bedeutet.

                                frugalitas als besseres Gegenstück zur griechischen Sophrosyné, Besonnenheit.

                                                Sie regiert die Bewegungen der strebenden Seele und beruhigt sie zur

                                                Gleichmäßigkeit. Sie umfasst die ersten drei Kardinaltugenden.

                                                Wer ruhig ist, kann keinen Kummer und keine Leidenschaft haben.

                                Kummer und Weisheit schließen sich aus:

                                                Denn Mitleid und Neid sind Kummer. Wer durch das Leid anderer erregt

                                                wird, wird es auch durch deren Freude - zu Neid, meint er.

                                                Unsauber argumentiert: Denn hier passt Mitfreuen eher als Neid.

                                Beweisgänge der Stoiker allzu straff.

                                Nicht überzeugend: Mäßigkeit in den Leidenschaften; entweder ganz oder gar nicht.

 


23 - 25a       Die Ursache der vier Arten der Leidenschaften liegt im Meinen

                                Im Unterschied zu den Griechen nennt er nicht alle Leidenschaften Krankheiten.

                                Der Kummer ist eine Krankheit.

                                Die Ursache aller Leidenschaften liegt im Meinen.

                                Vier Arten der Leidenschaften:

                                                a) Zwei stammen aus dem Meinen eines Guten:

                                                                - Die übermäßige Freude aus d. Meinen eines gegenwärtigen Gutes.

                                                                - Die Begierde aus dem Meinen eines künftigen Gutes.

                                                b) Zwei stammen aus dem Meinen eines Übels:

                                                                - Der Kummer aus dem Meinen eines gegenwärtigen Übels.

                                                                - Die Angst aus dem Meinen eines künftigen Übels.

                                Methode: Mit der Krankheitsursache zugleich auch die Heilungsmethode entdeckt (23).

 

25b - 31       Das größte Übel, der Kummer, ist durch Vorhersehen /

                   umfassendes Begreifen besiegbar

                                Kummer als das denkbar Übelste.

                                                Beispiele aus Dichtung und Geschichte.

                                                Jede Leidenschaft ist Elend, der Kummer aber mörderisch;

                                                er vernichtet die Seele ganz.

                                Unvorhergesehenes Übel trifft härter.

                                                Die hervorragende und göttliche Weisheit sei es, die menschlichen Dinge

                                                völlig begriffen und durchdacht zu haben und so sich über nichts zu wundern.

                                                Weil Kummer aus Meinen entsteht, lindert die Voraussicht das Übel.

 

32 - 46a       Dar- und Widerlegung der Lehre Epikurs

                                Epikur: Voraussicht des Übels sei töricht, da dann ständig in Kummer.

                                Gegenargumente: Voraussicht hilft,

                                                - weil Vorraussicht erfahrungsgemäß das Übel lindert

                                                - weil Einsicht in Notwendigkeit Schmerz nimmt, Kampf gegen Welt unnütz

                                                - weil nur Schuld ein echtes Übel ist, niemals, was man nicht ändern kann

                                Epikurs Lösung: Kummer verdrängen und auf Genuß konzentrieren.

                                Gegenargumente:

                                                - Verdrängen unmöglich; Kummer wühlt

                                                - Dauer des ertragenen Schmerzes macht ihn erfahrungsgemäß erträglich

                                                - Die Tugendhaftigkeit (Ehrgefühl) in Besonnenheit als Gegenmacht aufbauen

                                                  Mahnung: Tugend entweder aus sich selbst ein Wert, oder gar kein Wert.

                                                - Epikur kennt nur körperliche Genüsse und läßt nur solche gelten - wen wird

                                                  das in Kummer aufrichten? Cicero bemüht sich um Zitate, um den üblichen

                                                  Vorwurf zu entkräften, er habe Epikur nicht verstanden. Cicero bringt

                                                  tragische und tiefgreifende Beispiele für Kummer aus Dichtungen und

                                                  kontrastiert damit spöttisch die absurde Vorstellung, man könne diesen

                                                  leichthin durch Genüsse vertreiben

                                                  (Nebenargument: Abwesenheit von Übel noch kein Gut.

                                                  Unklar: Was ist für Cicero denn ein Gut? Die Tugend, meint er. Diese ist

                                                  aber gerade die Abwesenheit von Übel, wenn er geistige Verwirrung als Übel

                                                  wertet. Denn Tugend ist gerade die Abwesenheit von geistiger Unordnung.

                                                  Geistige Ordnung, Wahrheitssuche, ist Tugend.)

 

46b - 51       Die Sache, nicht die Neigung, treibt in Opposition zu Epikur

                                Nicht Epikurs Charakter sei schlecht, sondern sein Scharfsinn gering.

                                                Drei logische Widersprüche Epikurs:

                                                1. Körperliche Lust als höchstes Gut definiert

                                                                <=> Freiheit von Schmerz als höchstes Gut definiert

                                                2. Freiheit von Schmerz und Freude nicht unterschieden

                                                3. Er sieht das höchste Gut und die Tugend nicht als dasselbe an

                                Gegen den Einwand: Epikur lobe die Tugend mit vielen Worten als Notwendigkeit für

                                                das angenehme Leben, fordere Bescheidenheit ...: Leere weil unverständige

                                                (aber nicht geheuchelte) Worte, da Tugend im Widerspruch zur Lust.

                                Gegen den Einwand: Epikur meine "nicht diese Lust": Nichtig, da Lust immer in

                                                Widerspruch zur Tugend. Und selbst wenn Cicero Epikurs Definition von Lust

                                                mißverstehen sollte: Die von Schmerz keinesfalls. Den Schmerz als größtes

                                                Übel zu rechnen schließt Tugend allemal aus.

                                Gegen den Einwand, polemisch zu sein: Vielmehr kämpfe er um Ehre und Würde und

                                                nehme den Ausgang der Auseinandersetzung gelassen hin. Die Epikureer

                                                dagegen gingen gereizt vor.

 

52 - 61a       Unerwartetheit des Kummers verstärkt aber verursacht ihn nicht

                                Lehre der Kyrenaiker: Kummer entstehe, weil das Übel plötzlich komme.

                                Richtig:  Unerwartetes deshalb größer, weil nicht überblickbar, einordnbar.

                                                Die Zeit lindert den Schmerz, weil man die Sache einordnet. Beispiele.

                                                Tröstung erster Art: Man darf nichts für unerwartet halten.

                                Aber:     Unerwartetheit macht Kummer größer, aber nicht sein Wesen aus.

                                                Tröstung zweiter Art: Beispiele anderer lindern eigenen Schmerz,

                                                weil Einsicht, daß es menschlich, also "in Ordnung" ist.

                                Einwand von Karneades: Bewußtsein der menschlichen Daseinsbedingungen

                                                vergrößere den Schmerz nur. Nichtig, denn die Notwendigkeit, die Lage

                                                des Menschen auszuhalten, verbiete uns, "gewissermaßen mit der Gottheit zu

                                                kämpfen". Diese Einsicht schaffe das Bewußtsein der Lage des Menschen.

                                                Schwäche in Argum.-führung: Wieso Notwendigkeit, auszuhalten? S.o.!

                                Schmerz heiße "lypé", weil er den ganzen Menschen auflöse (lyei).

 

61b - 75a     Die Vorstellung, daß Kummer eine Pflicht sei, ist absurd

                                Beispiele: Trauerriten, Trauer als gesellschaftliche Erwartung, Flucht in die

                                                Einsamkeit, Schuldgefühle, wenn nicht getrauert.

                                Offensichtlich: Schmerz entsteht aus Meinen, aus freiem Willen und Urteil.

                                                - Angst kann Kummer vertreiben

                                                - Gewöhnung/Erfahrung mindert den Kummer

                                                - Keine Trauer der mäßigen Philosophen über ihre Torheit, obwohl es sie

                                                  geben müßte

                                                - Meinung: Trauer schickt sich für einen Mann nicht

                                Warum ergibt man sich freiwillig dem Schmerz?

                                                - Vorstellung von Unheil als solche erzeugt ihn schon

                                                - Meinung, man tue dem Toten einen Gefallen

                                                - Aberglauben: Besänftigung der Götter durch Zerknirschung

                                Zur Torheit, Trauer von anderen zu erwarten:

                                                Widerspruch: Jene loben, die gefaßten Geistes sterben, aber jene tadeln, die

                                                                den Tod eines anderen gefaßten Geistes tragen.

                                                Daß man gefaßt tröstet, aber selbst von Trauer erschlagen.

                                                Dazu interessante Analogie gezogen:

                                                Denn es ist unmöglich, daß man einen anderen mehr liebt als sich selbst.

                                                In der Freundschaft ist es nicht einmal zu wünschen, da sonst Verwirrung des

                                                Lebens und aller Pflichten. Ein echter Freund wollte das auch gar nicht.

                                                Wie der Torheit eigentümlich sei: Man tadelt an anderen und übersieht eigene

                                                Fehler.

                                Noch einmal: Ursache des Kummers liegt im Meinen; Nachlassen des Schmerzes in

                                                Zeit nicht durch Zeit, sondern durch fortschreitendes Denken.

 


75b - 84       Die Kunst des Tröstens

                                Arten der Tröstung, die in der Aufklärung der o.g. Irrtümer und in der Anwendung des

                                o.g. Wissens bestehen, nach Schulen aufgezählt.

                                - Zeigen: Es ist gar kein Übel

                                - Auf gemeinsame Bedingungen des Lebens hinweisen

                                - Zeigen: Trauer vernichtet sinnlos das Leben

                                Darauf achten, wer welches Heilmittel zu ertragen vermag.

                                Mit dem Kummer alle anderen Arten von Irrtümern beseitigt.

                                Kummer manifestiert sich in vielen Formen: Aufzählung ...

                                Schwierig und nie restlos ausrottbar.


Viertes Buch:

Jede Leidenschaft beruht auf Meinen und kann somit geheilt werden.

 

1 - 7a           Beginn der Philosophie in Rom

                                Pythagoras: Lebte in Italien; Spuren seiner Lehre in Roms Sitten und Verfassung,

                                                vor allem in der Dichtkunst.

                                Studium der Philosophie sei in Rom alt, vor Laelius und Scipio kenne er aber keinen

                                                mit Namen.

                                Auf Wunsch römischer Politiker der Stoiker Diogenes und der Akademiker Karneades

                                                als Teilnehmer einer athenischen Delegation nach Rom ausgewählt.

                                C. Amafinius: Erste lateinische Bücher über Philosophie, viele Nachahmer.

                                                Aber allesamt populärwissenschaftlich-unwissenschaftlich.

                                Methode: Sich nicht einer philosophischen Schule anschließen, sondern selbst

                                                eine eigene Philosophie aufbauen.

 

7b - 21        Definitorische Einteilung der Leidenschaften nach den Stoikern

                                Ohne Kummer verbleiben zwei Leidenschaften: Vergnügen und Begierde.

                                Seele in zwei Teile teilen (nach Pythagoras und Platon):

                                                - Vernunftbegabt/ruhig und

                                                - vernunftlos/wirr.

                                Einteilung der Leidenschaften nach den Stoikern (Logika):

                                                Def.: Leidenschaft: Eine von der rechten Einsicht abgewandte Bewegung

                                                                der Seele. Oder auch: Ein allzuheftiges Streben.

                                                Entsteht aus dem Meinen von ...

                                                                ... zwei vermeintlichen Gütern:

                                                                                Begierde (künftig)

                                                                                Lust, Vergnügen (gegenwärtig)

                                                                ... zwei vermeintlichen Übeln:

                                                                                Angst (künftig)

                                                                                Kummer (gegenwärtig)

                                                Drei der Leidenschaften steht eine Beständigkeit gegenüber:

                                                (Gegensatz durch mit oder ohne Vernunft)

                                                                Gegensatzpaar:

                                                                                Wille (boulésis): Begehren mit Vernunft.

                                                                                Begierde: Begehren ohne Vernunft.

                                                                Gegensatzpaar:

                                                                                Freude: Gutes empfinden mit Vernunft und Ruhe.

                                                                                (Übertriebenes) Vergnügen: Ohne Vernunft und Ruhe.

                                                                Gegensatzpaar:

                                                                                Vorsicht: Abwenden von Übeln mit Vernunft.

                                                                                Angst: Abwenden von Übeln ohne Vernunft in Panik.

                                                                Def.: Kummer: Eine Verkrampfung der Seele gegen die Vernunft.

                                                                                Ohne Gegenstück.

                                                Alle Leidenschaft hat Ursache im Meinen.

                                                Unterarten der vier Leidenschafts-Gattungen:

                                                                Diese werden ausgeführt ... ... ...

                                Methode: Erst Gegenstand des Problems definieren, dann Lösung suchen (9).

                                                Die volle Aufmerksamkeit ist notwendig, damit nicht alles auseinanderbricht,

                                                wenn man ein Einziges übersehen hat (10).

 


22 - 31       Widersprüche wirren Meinens rufen Seelenkrankheiten hervor

                                                Quelle aller Leidenschaften: Maßlosigkeit, d.h. Totalabfall von der Herrschaft

                                                                der Vernunft in die Herrschaft der vernunftlosen Strebungen hinein.

                                                Aus der wirren Widersprüchlichkeit des Meinens entstehen Krankheiten der

                                                Seele (Geiz, Ruhmsucht, Sucht nach Frauen, Menschenhaß, ...):

                                                                Meinung, etwas sei zu erstreben/zu meiden sei,

                                                                                das gar nicht zu erstreben/zu meiden ist.

                                                                Es bestehen Neigungen zu diesen Krankheiten, und sie sind von

                                                                                Mensch zu Mensch verschieden ausgerichtet.

                                                                Fehler: Dauernde Zustände; Leidenschaften: Zeitweise Zustände.

                                                                Gesundheit der Seele: Wenn das, woraus wir zusammengesetzt sind,

                                                                                miteinander übereinstimmt.

                                                                                Gewisse Gesundheit der Seele so auch bei Toren möglich.

                                                                Schönheit der Seele, Kräftigkeit der Seele.

                                                                Leidenschaften existieren bei Tieren nicht, denn sie stammen aus

                                                                                der Verachtung der Vernunft.

                                                                Der Kluge fällt schwerer in Krankheit und auch nicht so leicht in

                                                                                Ausgelassenes und Grausames, sondern eher in

                                                                                Menschliches, Mitleid, Kummer und Angst.

 

32 - 38a       Gegensatzpaar Tugend - Lasterhaftigkeit

                                Gegensatzpaar:

                                                Tugend: Rechte Einsicht.

                                                Lasterhaftigkeit: Von rechter Einsicht abgewandte Bewegung der Seele.

                                Abgleitungen des Lasterhaften:

                                                Kummer und Angst hängen als Schrecken über ihnen.

                                                Begierde und eitles Vergnügen: Der Verrücktheit nahe.

                                Wer mit sich selbst einig: Der ist der Weise, den wir suchen.

                                                Weder Verzweiflung noch Ausgelassenheit.

                                                Wer sich des Kosmos bewußt ist und die menschlichen Dinge kennt, findet im

                                                Geiste immer einen Ort - gemeint ist ein Welterklärungsmuster - wo er sich

                                                glücklich aufhalten kann.

 

38b - 57       Widerlegung Peripatetiker; die Leidenschaften sind maßlos

                                Lehre der Peripatetiker weichlich und entnervt:

                                                - Seele werde notwendig von den Leidenschaften erfasst

                                                - Man solle ein gewisses Maß nicht überschreiten

                                Widerlegung:

                                                Wer bei Fehler ein Maß sucht gleicht dem, der glaubt, sich im Fallen aufhalten

                                                zu können. Was gefährlich ist, ist es schon, wenn es entsteht.

                                Peripatetiker loben die Leidenschaften sogar als nützlich:

                                                - Zorn sei gut für die Tapferkeit

                                                - Eifer sei gut für Tapferkeit und Studium

                                                - Kummer sei gut als Strafe für eine Missetat

                                                - Mitleid sei gut für soziales Handeln

                                                - Eifersucht und Mißgunst als Ansporn gut

                                                - Furcht sei für Gewissenhaftigkeit gut

                                                In allen Fällen sei das Mittelmaß das beste (s.o.).

                                Widerlegung, daß Leidenschaften nützlich seien:

                                                - Braucht die Tapferkeit die Unflat des Zorns? Bsps. für besonnene Tapferkeit.

                                                  Tapferkeit existiert nie ohne Vernunft! Bsp. des Pontifex Maximus Scipio,

                                                  der gegen Ti. Gracchus aufrief (Zit.: Kein Weiser ist ein Privatmann).

                                                  Zorn der Verrücktheit nahe. Redner darf Zorn vortäuschen.

                                                - Studium eine Begierde zu nennen: Einfach absurd.

                                                - Kummer nützt natürlich dem Toren, aber wir fragen nach dem Weisen.

                                                - Könne man denn ohne Mitleid nicht großzügig sein?

                                                - Eifersucht und Mißgunst: Haben wollen ohne zu handeln: Äußerster Unsinn.

                                Widerlegung der peripatetischen Ausgangsthese:

                                                - Mittelmaß im Übel: Unsinn, denn es gibt keine halbe Leidenschaft.

                                                - Weiser gerate einfach in Leidenschaft hinein: Unsinn, der Weise kenne alles

                                                  göttliche und menschliche und die Ursachen aller Erscheinungen: Wie kann

                                                  eine solche Beständigkeit in Leidenschaft geraten?

                                                - Irrtum als Wurzel des Übels: Ganz auszurotten, nicht nur zu beschneiden.

 

58 - 81         Heilmittel gegen die Leidenschaften

                                Heilung beim Meinen eines Übels: (Kummer und Angst)

                                                Es gibt grundsätzlich zwei Wege, Kummer zu heilen:

                                                                1. Vorbild anderer vor Augen führen, bei Ehre packen

                                                                2. Grundirrtum beseitigen; Kummer ist immer nur ein Meinen.

                                                                Letzterer schlägt selten an.

                                                Bei grundsätzlichstem Kummer mit philosophischer Verklemmung:

                                                                (z.B. Kummer, daß man Kummer hat, daß man keine Tugend hat)

                                                                Dagegen die viel grundsätzlichere Übereinstimmung darin setzen,

                                                                daß die begehrliche Bewegung an sich fehlerhaft ist.

                                                Beruhigung der Seele aus der Einsicht in die menschliche Natur und das

                                                                Gesetz des Lebens.

                                                Angst als Meinen eines künftigen Übels analog zu besiegen.

                                Heilung beim Meinen eines Guten: (Ausgelassenheit und Begehren)

                                                Entscheidend: Alle Leidenschaften sind willentlich.

                                                Analogie zum Meinen eines Übels: Zwei Wege:

                                                                1. Bei Ehre packen.

                                                                2. Grundirrtum beseitigen; Tor kann niemals Vergnügen empfinden.

                                                                Konzentriert sich auf ersten Weg.

                                                Sich-gehen-lassen ist schmählich und tadelnswert.

                                                Zucht entlarvt Irrtum als Grausamkeit und Wildheit vor aller Augen.

                                                Beispiel Sexuelle Begierde:

                                                                - Über alle Maßen leichtfertig.

                                                                - Im Zusammenhang: Auf Dichter und Komödiendichter gewettert.

                                                                - Ebenso auf Philosophen, gar auf Platon; homosexuelles Treiben.

                                                                  Sei in griechischen Gymnasien eingerissen. Ennius: Anfang der

                                                                  Schandtat ist es, unter Mitbürgern seinen Körper zu entblößen.

                                                                  (Stoische Liebe passe nicht, denn hier von Begierde die Rede.)

                                                                - Heilung:

                                                                  Durch Aufzeigen, wie verächtlich und nichtig das begehrte Ziel ist.

                                                                  Durch Ablenkung, durch Ortsveränderung, durch neue Liebe.

                                                                  Durch Aufzeigen der besonderen Heftigkeit dieser Leidenschaft:

                                                                                Vergewaltigungen, Verführungen, Ehebrüche, Inzeste.

                                                                  Durch Einsicht: Verwirrung Seele an sich häßlich.

                                                Beispiel Zorn:

                                                                - Ist Wahnsinn, man ist seiner selbst nicht mehr mächtig.

                                                                - Heilung: Zornobjekte entziehen, bis wieder gefaßt:

                                                                  Die verstreuten Teile der Seele wieder an ihren Ort zwingen.

                                                                  Oder: Bitten, Racheakt zu verschieben - bis Zorn verraucht.

                                                                - Reue als Zeichen dafür, daß Zorn nicht naturgegeben.

                                Fazit Heilung - Kränkliche Seele

                                                Aus Wissen: Beständigkeit.

                                                Aus Irrtum: Leidenschaft.

                                                Kränkliche Seele: Neigung zu gewissen eingewurzelten Leidenschaften.

                                                                Sokrates: Leidenschaften seien in ihm, aber seine Vernunft habe sie

                                                                vertrieben.


82 - 84         Schluß; Zusammenfassung der ersten vier Tage

                                Man könne nichts größeres von der Philosophie erwarten, als was an den vier Tagen

                                untersucht wurde:

                                - Die Verachtung des Todes

                                - Die Linderung des Schmerzes

                                - Die Beruhigung des Kummers als herausgehobener Leidenschaft

                                - Die Beruhigung der Leidenschaften allgemein

                                Man lasse sich durch die Philosophie pflegen.

                                Philosophie bestehe aus der Sammlung der Vernunftgründe.

 

 


Fünftes Buch:

Die Tugend selbst ist das Glück,

die sich dem Wahrheitssuchenden vergnüglich erschließt.

Alle Philosophen sind sich einig,

daß die Tugend zum steten Glück genügt,

auch in Folter.

 

1 - 6            Generalthese:

                   Um glücklich zu leben sei die Tugend mit sich selbst zufrieden

                                Zur Erlangung des glücklichen Lebens sei die Tugend mit sich selbst zufrieden.

                                                 - Dies das wichtigste und großartigste Thema der Philosophie.

                                                 - Für dieses Ziel vernachlässigten die ersten Philosophen alles andere.

                                Eigene Zweifel daran aufgrund Altersgebrechen:

                                                - Vielleicht Seele genauso gebrechlich wie Körper?

                                                -  Selbst zurückgewiesen.

                                Cicero: Sei schon sehr früh zur Philosophie gekommen. Kehre nun zurück.

                                Das Lob der Philosophie.

                                                - Gemeinschaftsbildung: Wohnung, Ehe, Schrift, Sprache, Gesetze, Moral.

                                                - Zufluchtsort: Ruhe im Leben, Furchtlosigkeit vor Tod.

                                Ungebildete erkennen sie nicht an, begehen quasi Elternmord.

 

7 - 11           Die Geschichte der Philosophie

                                Philosophie ist alt, der Begriff aber jung.

                                Atlas, Prometheus und Kepheus hätten Himmelskunde betrieben,

                                                seien deshalb für weise gehalten und so zum Mythos geworden

                                Weisheit als Begriff ist alt: Lykurg, Odysseus, Nestor als weise bezeichnet.

                                Die sieben Weisen.

                                Pythagoras führt den Begriff Philosoph ein.

                                                Die Menschen seien aus einer anderen Welt in diese hineingekommen,

                                                wie von einer Stadt auf ein großes Volksfest. Nur einige wenige davon

                                                betrieben nun die vornehmste Beschäftigung: Schauen und Erkennen wollen.

                                Bis Sokrates: Naturphilosophie.

                                Sokrates, Schüler des Archelaos, Schüler des Anaxagoras:

                                                Philosophie vom Himmel in Städte und Häuser geholt.

                                                Habe zum Fragen nach Lebenführung, Moral etc. gezwungen.

                                Platon als Berichterstatter der Lehren des Sokrates.

                                Die Vielfalt des Sokrates habe vielfältige Arten von Philosophien hervorgebracht.

                                Methode: (nach Sokrates): Eigene Meinung zurückhalten

                                                  und andere vom Irrtum befreien (11).

                                Methode: (nach Sokrates) Stets fragen: Was kommt der Wahrheit am Nächsten? (11).

 

12 - 17         Tugend bringt innere Ruhe, d.h. Glückseligkeit, auch in Folter

                                Gegenthese: Alle Tugenden bestehen in der Folter, aber das Glück nicht.

                                Widerlegung:      Die Tugend läßt alles Unbill ruhig ertragen.

                                                                Er übergeht: Bewußtsein bei überwältigendem Schmerz ausgehebelt

                                                                Die innere Ruhe ist das Glück,

                                                                                analog der Ruhe des Meeres bei Windstille.

                                                                Also folgt aus der Tugend das Glück.

                                Nebenbei: Leichtfertiger Mensch: Umso unseliger, je glückseliger er sich vorkommt.

 

 

18 - 20         Beweis zu glatt für das Große, was die Philosophie verspricht

                                Das Versprechen der Philosophie: Wer ihren Gesetzen gehorcht ist gegen jedes

                                                 Schicksal gewappnet und ist dauernd glückselig.

                                Wunsch nach einem noch zuverlässigeren Beweis.

                                Methode: Philosophen begnügen sich nicht wie die Mathematiker mit einem glattem

                                                Beweis, sondern tragen alle Argumente zusammen, die sie finden können.

                                                Auch weil verschiedene Aspekte an einer Sache, die verschieden zu

                                                beleuchten (18/19).

 

21 - 31         Weil die Tugend alleiniges Gut ist, genügt sie zum Glück

                                Gegenthese von Antiochos und Brutus: Die Tugend ist nicht das alleinige Gut.

                                                Teilgegenthese: Die Tugend allein schafft nicht das glückseligste Leben.

                                                Widerlegung Teilgegenthese: Man ist ganz glückselig - oder gar nicht.

                                Verstärkung Gegenthese:

                                                Theophrast lehrt konsequent: Schicksalsschläge, die auch Tugendhafte treffen,

                                                können das Glück vernichten. "Das Leben regiert Schicksal, nicht Weisheit".

                                                Epikur, Metrodoros, Brutus (39), Aristoteles, Speusippos, Xenokrates,Polemon

                                                sind alle inkonsequent, weil sie Schicksalsabhängiges als Gut oder Übel

                                                deklarieren, gleichzeitig aber den Weisen doch immer glücklich sehen.

                                                Die Unerfahrenen lassen sich dadurch täuschen, und so haben sie eine Menge

                                                Anhänger.

                                Widerlegung:

                                                Die Glückseligkeit ist die Anhäufung aller Güter unter Abwesenheit der Übel.

                                                Andere Güter als die Tugend hängen vom Schicksal ab.

                                                Ergo gibt es dauerhaftes Glück nur dann, wenn die Tugend das einzige Gut ist.

                                                Das andere ist weder Gut noch Übel, sondern zu verachten.

                                                Wer sich weise nennen will, muß dies lehren (30).

                                Methode: "Jenes aber ist die Pflicht eines Scharfsinnigen, nicht darauf zu sehen, was

                                                jemand sagt, sondern auf das, was von diesem zu sagen wäre." Also die

                                                Eingrenzung des Horizontes durch andere zu bemerken (28).

                                Methode: Konsequenz!

                                                - "Also gefällt es mir ganz allgemein nicht, die Folgerungen zurückzuweisen,

                                                wenn erst einmal die Voraussetzungen gebilligt wurden." (24).

                                                - Lob der Konsequenz, auch wenn die Folgerung falsch: "Ob das gut war, steht

                                                nicht zur Debatte; konsequent war es gewiß (24).

                                                - Tadel der Inkonsequenz, auch wenn Folgerung richtig: "Ob das konsequent...

                                                ist, kümmert ihn nicht." (26) und "Das wäre großartig, wenn es Ariston oder

                                                Chios ... sagten, du aber ..." (27).

                                                - "Also dürfen die Philosophen nicht an einzelnen Worten betrachtet werden,

                                                sondern an der Durchgängigkeit und Konsequenz ihrer Lehre." (31).

 

32 - 40         Die Tugend allein bereitet schon die Fülle der Glückseligkeit

                                Kritik:     Ciceros Argumentation gegen Brutus sei inkonsequent, weil entgegen früher

                                                Geschriebenem: Unterschied zw. Peripatetikern und Zenon nur begrifflich.

                                Cicero:    Geschriebenes kein Dogma, den Freiheit ist nur, wo man seine Auffassung von

                                                einem Tag zum anderen weiterentwickeln kann.

                                Zugeständnis: Ja, Brutus kann konsequent sagen, der Weise sei immer glücklich.

                                Beharrt auf These:

                                                Die Tugend allein bereitet schon die Fülle der Glückseligkeit.

                                Zwei Beweise:

                                Autorität als Zeuge: Sokrates bei Platon:

                                                Gorgias: Die Tugendhaften sind glückselig.

                                                Epitaphios: Wer aus sich selbst das hat, was zum Glück gehört, unabhängig

                                                von Äußerem, dem ist das Prinzip des Lebens aufs beste zubereitet. Dies ist der

                                                Weise, und er fügt sich der Realität, und ist nie allzu freudig oder traurig, weil

                                                er Hoffnung nur auf sich setzt. "Aus diesem platonischen Ursprung fließt wie

                                                aus einem heiligen und erhabenen Quell unsere ganze Darlegung."

                                Tugend als volle Erfüllung der besonderen Natur des Menschen als göttlichem Geist:

                                                Natur als Mutter aller: Läßt jedes in seiner Art vollkommen sein, mit dem

                                                versehen, was es braucht, nicht mehr nicht weniger. In dieser Weise ist dem

                                                Menschen ein Stück vom göttlichen Geist gegeben, der unter Pflege zur

                                                vollkommenen Einsicht, zur Tugend gelangt. Der besondere Sinn der Tugend

                                                ist, sich in seinem natürlichen Wesen vollkommen zu entsprechen. Ergo ist

                                                jeder, der im Besitz dieser Tugend ist, glückselig.

                                                Diese Glückseligkeit ist zugleich vollkommen, denn es kann daran nichts

                                                fehlen, da diese Tugend aus einem selbst kommt. Wer dagegen Wankendes ein

                                                Gut nennt, kann nicht glückselig sein. Denn der glückliche Mensch muß

                                                seines Glückes sicher sein.

                                Methode: Geschriebenes kein Dogma, den Freiheit ist nur, wo man seine Auffassung

                                                von einem Tag zum anderen weiterentwickeln kann. (33).

 

41 - 44        Das glückselige Leben besteht ganz allein aus Tugend

                                                Der glückselige Mensch muß frei sein von

                                                - Kummer => Tapferkeit

                                                - Ausgelassenheit => Mäßigkeit

                                                Beides zusammen aber ist die Tugend. (Schon an vorigen Tagen bewiesen).

                                                Beides ist aber natürlich auch das Glück.

                                Also: Tugend => Glück.

                                                Alles Gute, glückseligmachende, ist erfreuend, damit löblich, damit

                                                tugendhaft.

                                Also: Glück => Tugend.

                                Fazit: Das glückselige Leben besteht allein aus Tugend. Glück <=> Tugend.

                                Wie ein Körnerhaufen muß das glückselige Leben aus Teilen bestehen, die ihm ähnlich

                                sind, die tugendgemäß sind. Unähnliches verdirbt das Ganze.

                                Nebenbei: Einzelner erreiche Ideal leichter als ein ganzer Staat

                                                Sparta als Paradebeispiel, wo es doch erreicht (42).

 

45 - 49         Das glückselige Leben besteht im honestum, damit in Tugend

                                Gut ist, was der Tugend entspricht:

                                                Wen gut, dann erstrebenswert. Dann zu billigen. Dann angenehm. Dann

                                                würdig. Dann lobenswert. Dann tugendgemäß.

                                Irrtümer von Stoikern und Peripatetikern am Rande.

                                Sokrates: Wie die Seele, so der Mensch; so die Sprache; so die Taten; so das Leben. Ein

                                                guter, d.h. glückseliger Mensch hat eine lobenswerte Seele, also eine

                                                tugendhafte Seele,also auch ein lobenswertes, ergo tugendhaftes Leben.

                                Der glückselige Mensch bezieht alles auf das glückselige Leben (Geradezu egoistisch!).

                                Das glückselige Leben aber ist lobenswert. Also auch tugendhaft.

                                Also macht die Tugend das glückselige Leben aus.

                                Das unselige Leben dagegen ist unrühmlich, ergo untugendhaft.

                                Nebenbei: Was gut ist, könne nicht jeder beliebige besitzen (46).

                                Nebenbei: Guter Ruf beim Volke komme durch den Beifall der Toren und schlechten

                                                Menschen zustande (46).

 


50 - 54a       Tugend und Glückseligkeit bedingen einander

                                Widerlegung Gegenannahme:

                                                Das glückselige und das tugendhafte Leben wären nicht dasselbe.

                                                Dabei gilt: Das Tugendhafte ist immer das Bessere.

                                                Ergo müßte ein besseres Leben als das glückselige gesucht werden: Unsinn.

                                Analogie: Laster bewirken das unselige Leben. Genauso bewirkt die Tugend das

                                                glückselige.

                                Kritolaos und Xenokrates heben die Tugend hoch hinaus.

                                                Was hindert sie aber, auf der Tugend das glückselige Leben schlechthin zu

                                                begründen?

                                Wo nicht die Glückseligkeit ist, ist auch keine Tugend:

                                                Glückseligkeit nicht voll, dann Kummer, dann Angst, dann Feigheit.

                                                Die Tugend aber ist immer unbesiegt und frei.

                                Wenn andererseits die Tugend zum guten Leben führt, so auch zum glückseligen.

                                                Denn wenn Tugend, dann tapfer, dann großgesinnt, dann zufrieden mit dem,

                                                was man hat.

                                Nebenbei: Wenn ein tugendhafter Mensch in der Volksabstimmung eine Niederlage

                                                erleidet, so lehnt nicht so sehr ein tüchtiges Volk ihn ab, sondern er lehnt das

                                                Volk ab (54).

 

54b - 66       Beispiele glückseligen und unseligen Lebens:

                                - Konsulat des C. Laelius contra Konsulate des Cinna.

                                - C. Marius contra Catulus.

                                - Dionysios; ausführliche Schilderung.

                                                Eingeschlossen im Gefängnis seines Mißtrauens.

                                                Damokles-Geschichte.

                                                Die Bürgschafts-Geschichte.

                                - Platon und Archytas.

                                - Archimedes

                                                Cicero entdeckte sein Grab.

                                                Genuß des Nachdenkens eine der angenehmsten Speisen der Seele.

                                - Demokrit, Pythagoras und Anaxagoras.

                                Nebenbei: - Irrtum der Sprache: Wir nennen erlaubt sein, was jedem an Spielraum

                                                gewährt ist (55).

                                                - Es ist besser, Unrecht zu leiden als Unrecht zu tun (56).

                                                - Es ist besser, dem schon nahenden Tod ein wenig entgegenzugehen, statt

                                                  kurz vor dem Tod noch sein Leben zu beschmutzen (56).

 

67 -  72        Der Wahrheitssuchende kommt vergnüglich erkennend

                   zu göttlicher Welt- und Selbsterkenntnis,

                   damit zu Gelassenheit, damit zu Tugend

                                Die Tugend, das Lobenswerte, führt zu glückseligem Leben.

                                                Das Beste liegt in dem, was am Menschen am Besten ist.

                                                Was ist am Menschen besser als ein wacher und gesunder Geist?

                                                                Ihn genießen ist Glückseligkeit.

                                                Das Gut des Geistes aber  ist das Lobenswerte, die Tugend.

                                                Das Lobenswerte ist voller Freude.

                                                Das glückselige Leben aber besteht in Freude.

                                Eifriger, begabter wahrheitssuchender Mensch erlangt dreifache Frucht des Geistes:

                                                - Die Erkenntnis der Dinge

                                                - Die Sonderung des Wünschbaren und des zu fliehenden

                                                - Das logische Denken

                                Welche Freude muß die Seele des Weisen erfüllen, wenn er mit solchen Gedanken

                                                seine Tage und Nächte verbringt?

                                                Bei Erkenntnis der Himmelsbewegungen, Ursprung der Erkenntnissuche

                                Es entsteht die vom delphischen Gotte befohlene Selbsterkenntnis des Geistes,

                                die Erkenntnis der Verbundenheit mit dem göttlichen Geiste.

                                                - Daher unerschöpfliche Freude

                                                - Daher Wunsch, Ewigkeit nachzuahmen.

                                                  Mensch kann sich nicht bescheiden, wenn er sieht, wie alles mit Vernunft

                                                  von Ewigkeit zu Ewigkeit regiert wird. Wie eines ans andere passt.

                                                - Daher Gelassenheit über das Menschliche und Nahe.

                                                - Daher dann Tugend und deren Ausreichen für Glückseligkeit.

                                                - Daher die Lehre vom betrachtenden und urteilendem Denken.

                                                  Dieses ist Sache der Muße und ein Vergnügen und nützlich.

                                Dieser Weise wird auch zur Verwaltung der öffentlichen Dinge übergehen.

                                Aus der Freundschaft, ihrem Rat, dem Umgang, folgt größte Freude.

 

73 - 82a       Der Weise ist auch in Folter glückselig

                                Diese Weisheit nicht dem Epikur überlassen:

                                                - Epikur spiele nur die Rolle eines Philosophen

                                                - Habe nur seinen Namen daruntergesetzt

                                                - Sei nicht viel vom Niveau der Tiere verschieden

                                                - Glückselig auch in Folter, aber Schmerz das größte Übel: Unsinn

                                                - Sein einziges Mittel gegen Schmerzen: Erinnerung an vergangene Freuden

                                Wenn so einer sagt: Weiser auch in Folter glückselig, dann die anderen erst recht!

                                                Peripatetiker und alte Akademie sollte sich bekennen.

                                Der Schmerz ist der grimmigste Gegner der Tugend. Mehr noch als Tod.

                                Aber: Beispiele für beliebiges Ertragen des Schmerzes:

                                                - Indien: Dortige Volks-Weise abgehärtet, Witwen wollen verbrannt werden

                                                - Ägypter: Aus Aberglauben lieber Strafe als hl. Tiere zu verletzen

                                                - Tiere: Aus Trieb Aushalten jeden Schmerzes

                                                - Ehrgeizige, Ruhmsüchtige, Liebende ertragen Erstaunliches ...

                                                Wir verweichlichen die Seele durch Müßiggang, Meinungen, schlechte Sitten.

                                Dies gehört zum Weisen:

                                                Nichts tun, was ihn reuen könnte.

                                                Alles aus Willen tun,

                                                Nichts als sicher erwarten.

                                                Über keine Überraschung überrascht sein.

                                                Auf seinem eigenen Urteil ruhen.

                                Stoiker: Der Weise ist immer glücklich.

                                                Ziel der Güter: In Übereinstimmung zur Natur leben.

                                                Wer das höchste Gut hat, ist glückselig.

                                                Dies ist in der Gewalt des Weisen.

 

82b - 88       Alle Philosophen sind einig: Die Tugend genügt zum Glück

                                Zu Zeigen: Egal, was das Ziel des Lebens sei, die Tugend ist zum Glück genug.

                                Es gäbe z.Z. folgende Meinungen über das Lebensziel:

                                                - Stoiker: Es gibt nichts Gutes außer der Tugend

                                                - Epikur: Es gibt nichts Gutes außer der Lust

                                                - Hieronymos: Es gibt nichts Gutes außer der Freiheit vom Schmerz

                                                - Karneades: Es gibt nichts Gutes, außer dem Genuß der elementaren Güter

                                                                der Natur

                                                - Peripatetiker und ähnlich die Akademiker:

                                                                Drei Arten von Gütern in Rangfolge:

                                                                - Der Seele

                                                                - Des Körpers

                                                                - Die Äußeren

                                                - Deinomachos und Kalliphon: Lust und Tugend zusammen

                                                - Peripatetiker Diodoros: Schmerzlosigkeit und Tugend zusammen

                                                - Die Lehren des Ariston, Pyrrhon, Erillos u.a. sind untergeganen

                                Zu den einzelnen Lehren:

                                                - Stoiker: Weglassen, schon genug erörtert.

                                                - Peripatetiker: Heben Tugend schon jetzt in höchste Höhen.

                                                  Das Übel wird im Vergleich dazu erdrückt.

                                                  Ausnahme: Theophrast

                                                  Gleichnis vom einträglichen Geschäft und fruchtbaren Acker,

                                                  die auch nicht alle Jahre besten Ertrag bringen.

                                                - Genauso Aristoteles, Xenokrates, Speusippos, Polemon,

                                                  Kalliphon und Diodoros

                                                - Übrige: Schwieriger, aber auch möglich.

                                                  Epikur, Hieronymos und Karneades.

                                                  Alle machen Geist zum Richter über das, was wahrhaft gut ist.

                                                  Alle sind gegen Tod und Schmerz gewappnet.

                                                  Epikur nennt Todestag glückselig, Tod gehe uns nichts an.

                                                                  Schmerzen durch Erinnerung an Gutes ertragen.

                                                                Epikur sei hier wie alle Philosophen gerüstet.

                                Methode: Cicero könne sich unter den Philosophen allein die Freiheit nehmen, nach

                                                allen Richtungen zu denken, da er sich in nichts dogmatisch festlege und nach

                                                allen Seiten offen bleibt, damit seine Rede aus sich selbst und ohne die Last

                                                einer Autorität beurteilt werden kann (83).

 

89 - 102       Wie alle lehrt selbst und gerade auch Epikur Genügsamkeit

                                Keiner fürchtet die Armut.

                                Keiner hat mehr über die bescheidene Lebensform gesprochen als Epikur.

                                                Skythe Anacharsis: Genügsamer Barbar. Philosophen aber nicht?

                                Alle Philosophen konnten dieser Gesinnung sein.

                                                - Sokrates: Wie vieles begehre ich doch nicht haben zu wollen!

                                                - Xenokrates: Nahm 50 Minen von Alexander nicht an.

                                                - Diogenes: Geh ein wenig aus der Sonne.

                                Epikur kennt drei Arten von Begierden:

                                                - Natürliche und notwendige Begierden:

                                                  Mit fast nichts zu befriedigen, denn die Natur steht zur Verfügung.

                                                - Natürliche und nicht notwendige Begierden:

                                                  Weder schwer zu erlangen noch schwer zu entbehren.

                                                - Alle anderen Begierden: Nichtig und unnatürlich.

                                Weitgehende Bescheidenheit kultiviert.

                                Sich unpassender Lustarten zu enthalten, wenn es Gesundheit, Pflicht oder Ruf

                                                erfordert, sei leicht.

                                                Solche Lüste wünschbar, aber nicht nützlich.

                                Kalkül des kleineren Übels vorhanden; nimmt damit auch gern Schmerz in Kauf.

                                Das mit dem Körper erfahrene Lustvolle beziehe sich auf die Seele.

                                                Die Seele halte auch vergangene Lust fest und freue sich auf zukünftige.

                                Üppigkeit der Gastmähler gerügt.

                                                - Dareios: Unter Durst verunreinigtes Wasser als köstlich empfunden.

                                                - Ptolemaios: Unter Hunger grobes Brot als beste Speise empfunden.

                                                - Sokrates: Kaufte durch Umhergehen zur Speise den Hunger als Zubrot ein.

                                                - Spartaner: Schwarze Brühe gewürzt mit Mühe, Schweiß, Hunger, Durst.

                                                - Tiere: Mit dem zufrieden, was vor ihnen liegt.

                                                - Ganze Staaten, die wohlerzogen sind: Spartaner, Perser.

                                                - Gesundheit, die aus solcher Lebensweise erfolgt, gegen die schwitzenden,

                                                  gemästeten, aufstoßenden Opferstier-gleichen

                                                - Athener Timotheos

                                                - Brief Platons: Zweimal am Tag sich vollstopfen, niemals die Nacht allein

                                                                zubringen und was sonst mit diesem Leben zusammenhängt, da kann

                                                                keiner jemals weise werden.

                                                - Irrtum des assyrischen Königs Sardanapal: Grabinschrift: Er besitze nur, was

                                                                er gegessen hat. Aristoteles: Was anderes hätte man auf das Grabmal

                                                                eines Rindes schreiben können?

                                Freude an Kunst auf öffentlichen Plätzen befriedigbar.

                                                Wer selbst Statuen etc. besitzt ärgert sich, wenn er bedenkt, woher er sie hat ...

 

103 - 105     Ansehen beim tugendhassenden Pöbel ist zu verachten

                                Mangel an Ansehen ein Hinderungsgrund zum Glück?

                                                Demosthens freute sich über Lob.

                                                                Konnte zu anderen reden, aber nicht zu sich selbst.

                                                Demokrit: Keiner in Athen habe ihn gekannt. Würdig.

                                Kunst des Weisen wird sich nicht nach dem Geschmack der Menge ausrichten,

                                                genau wie die Kunst der Musiker.

                                Leute als einzelne verachten, in Summa aber hochschätzen? Unsinn.

                                Ehrungen des Volkes sind zurückzuweisen.

                                Jedes Volk haßt das, was an Tugend hervorragt.

                                                Heraklit über den verjagten Epheser Hermodoros:

                                                                Epheser:"Keiner von uns darf hervorragen".

                                                Cicero erwähnt lieber aus- als inländische Beispiele.

                                Von wieviel Kummer sind nicht jene frei, die gar nicht erst mit dem Volke in

                                                Beziehung treten.

                                                Was ist angenehmer als die Muße?

 

106 - 110     Die Verbannung vermag den Weisen nicht zu erschüttern

                                Verbannung wird zu den größten Unglücken gerechnet.

                                                - Namensverlust beim Volke ist nichtig.

                                                - Vermögensverlust ebenfalls.

                                                - Heimatverlust: Ähnelt einer dauernden Reise

                                                  Die vornehmsten Philosophen reisten und kehrten nie mehr nach Hause

                                                  zurück:  Xenokrates, Krantor, Arkesilas, Lakydes, Aristoteles, Theophrast,

                                                                Zenon, Kleanthes, Chrysippos, Antipater, Karneades, Kleitomachos,

                                                                Philon, Antiochos, Panaitios, Poseidonios u.v.a.

                                                - Schande? Ein Weiser wird nie zurecht verbannt. Es ist also keine Schande.

                                Trostreiche Gedanken und Beispiele:

                                                - Teukros: "Patria est, ubicumque est bene."

                                                - Sokrates, auf die Frage, wo er Bürger sei: "Im Kosmos".

                                                - T. Albucius hat als Verbannter in Athen Philosophie getrieben.

                                                - Wie soll man einen Staat einschätzen, der die Tüchtigen und Weisen

                                                  vertreibt?

                                                - Vater des Tarquinius töricht, weil der die Freiheit des Exils der Sklaverei

                                                  zuhause vorzog?

                                                - Allgemein gälte: Wer Kummer vergißt und Sinn auf Lust lenkt, vermag

                                                  glückselig zu leben.

 

111 - 117a   Blind- und Taubheit vermögen den Weisen nicht zu erschüttern

                                Argumente und Beispiele zum Thema Blindheit:

                                - Beim Auge säße die Lustempfindung nicht im Sinnesorgan, behaupten einige.

                                - Der Weise bedarf zum Nachdenken keine Augen.

                                - Nacht behindert nicht das Glück, wie dann die Abwesenheit des Tages, der der Nacht

                                  ähnlich ist? Kyrenaiker Antipater zu mitleidigen Weibern: "Kennt ihr denn in der

                                  Nacht keinerlei Lust?"

                                - Appius führte öffentliche Ämter tadellos.

                                - C. Drusus: Haus voller Ratsuchenden.

                                  "Da diese in ihren eigenen Angelegenheiten nicht klar sahen, verwendeten sie einen

                                  Blinden als Führer."

                                - Praetor Cn. Aufidius: Redete im Senat, beriet sich, verfaßte Geschichtswerk, kannte

                                  Literatur.

                                - Stoiker Diotos viele Jahre bei Cicero im Hause: Philosophierte noch intensiver, übte

                                  Lyra, lies sich vorlesen, gab Unterricht in Geometrie.

                                - Eretrischer Philosoph Asklepiades: Blindheit bedeute für ihn, daß sich seine

                                  Begleitung um einen Sklaven vermehrt habe.

                                - Demokrit konnte trotz schwächerer Augen gut und böse scharf unterscheiden und

                                  meinte, das Schauen hindere die Schärfe des Geistes.

                                - Homer beschrieb alles in Einzelheiten.

                                - Seher Teiresias

                                - Polyphem klagte über Blindheit: War auch um nichts klüger als ein Widder.

                                Argumente und Beispiele zum Thema Taubheit:

                                - M. Crassus war lieber taub als Schlechtes über sich zu hören.

                                - Wer eine fremde Sprache, Griechisch oder Lateinisch nicht kann, ist in dieser taub.

                                - Man hört nicht das Kreischen der Säge oder der abgestochenen Schweine oder das

                                  Getöse der Brandung.

                                - Gesang:

                                                - Viele Weise lebten glücklich, bevor er erfunden wurde.

                                                - Das Lesen der Texte bereite viel größeres Vergnügen als das Hören.

                                - Wer mit sich selbst zu reden fähig ist, bedarf des Gesprächs mit anderen nicht.

 

117b - 118   Unüberwindlicher Schmerz überwindet den Weisen nicht:

                   Selbsttötung

                                Wenn alles zusammenkommt:

                                Blindheit, Taubheit, größte körperliche Schmerzen.

                                Wenn sie nicht gleich töten, dann ist der Tod die Zuflucht der Unempfindlichkeit.

                                Er übersieht den Fall: In Folter kann man sich nicht selbst töten.

                                Im Leben gelte die Regel, die bei den Symposien der Griechen gilt:

                                                "Aut bibat, aut abeat".

                                Dies sagt Epikur wie auch Hieronymos.

 

119 - 120     Alle Philosophen einig: Der Weise kann stets glücklich leben

                                Wenn dies nun selbst diejenigen Philosophen so sehen, die die Tugend für eitel halten,

                                um wieviel mehr müssen es dann die so sehen, die sich auf Sokrates und Platon

                                gründen?

                                Er übergeht die unpassende Ausnahme Theophrast.

                                Streit zwischen Peripatetikern und Stoikern um "Güter" und "Vorzüge" von Karneades

                                als Schiedsrichter entschieden: Streit um Worte.

                                Cicero geht es nur darum, daß die Philosophen für die dauernde Möglichkeit des

                                                Weisen sprechen, gut zu leben, wie es eines Philosophen würdig ist.

 

121              Schluß

                                Morgen früh Abreise.

                                Cicero wird die Gespräche aufschreiben - wie könnte er diese [aufgezwungene] Muße

                                sonst verwenden?

                                Sendung der Bücher an Brutus, der Cicero zum philosophischen Schreiben provoziert

                                hat.

 

"Wie weit wir dabei anderen nützlich sein werden, kann ich nicht leicht sagen. Von uns jedenfalls konnte in bittersten Schmerzen und den verschiedenen, von allen Seiten zusammenströmenden Belästigungen keine andere Linderung gefunden werden."

 

Finis.



Rechtliche Hinweise!
Seite zuletzt geändert: Juli 2004
COPYRIGHT © März 2003 Thorwald C. Franke